Toller Grünkohlspaziergang 2024

Der Bürgerverein Bloherfelde lud am 16. Februar 2024 zu einem gemütlichen Stadtteilspaziergang mit Martin Klostermann ein.

Mit 16 Teilnehmer*innen unternahmen wir einen etwa 1-stündigen, appetitanregenden, kurzweiligen, informativen Grünkohlspaziergang durch unseren schönen Stadtteil. Bei einem veganfreien Tellergericht mit hausgemachtem Grünkohl, Kassler, Kochwurst u. Pinkel sowie einem Getränk haben wir im Schlemmerstübchen die Tour ausklingen lassen.

Tschüß 2023 – wir grüßen alle Bloherfelder in 2024

Allen Spendern sagen wir für ihre finanzielle Unterstützung einen herzlichen Dank. So war es wieder für viele Bürger*innen möglich, auch im Dezember 2023 auf dem Marktplatz mit zahlreichen Aktionen des Bürgervereins die Adventszeit zu begehen. Mitte Januar 2024 haben sich etliche engagierte Aktive des Bürgervereins getroffen, die schöne Tanne abzuschmücken und zu entsorgen. „Nach dem Fest ist vor dem Fest“ – unter diesem Motto gehen die Überlegungen bereits jetzt in Hinblick auf die Finanzierung des Weihnachtsbaumes 2024. So kann man z.B. bei EDEKA Sanft seinen Pfandbon im Kassenbereich in die Spendenbox einwerfen oder sich einfach selbst Mitglied im Bürgerverein werden.

https://buergerverein-bloherfelde.de/ueber-uns/

 

Kranzniederlegung zum Volkstrauertag 2023

Volkstrauertag

TF-Der Bürgerverein hat zusammen mit den Kirchen auch in diesem Jahr wieder einen Kranz am Mahnmal am Beginn des Schramperwegs niedergelegt. In seiner Begrüßung erinnerte Paul Behrens an die Opfer von Krieg, Gewalt und Diktatur und gedachte besonders an die Opfer des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und jener, des noch frischen Nahostkrieges. In diesem Jahr ist das Gedenken an die Toten von Krieg und Gewalt besonders bewegend. Viele sehen sich in ihrer Hoffnung enttäuscht, dass die Welt nach 1990 immer friedlicher hätte werden können. Ein Krieg vor der europäischen Haustür und ein anscheinend nicht endender Konflikt im Nahen Osten. Die Pastoralreferentin Ulla Ratte-Püschel von der katholischen Kirche gestaltete einen würdevollen geistlichen Rahmen. Eingerahmt wurde die Gedenkveranstaltung auch in diesem Jahr vom Posaunenchor der evangelischen Gesamtgemeinde Eversten.

November-Radtour zu den 5 Streuobstwiesen Bloherfeldes

Auch das letzte Radtourenangebot des Bürgervereins in 2023 war noch einmal gut nachgefragt. Der Regen der Vortage hatte ein Einsehen und die Sonne begleitete die Runde. Zum Erstaunen der zahlreichen Teilnehmer*innen konnten tatsächlich 5 Streuobstwiesen in unserem Stadtteil gefunden und erkundet werden. Eine kurze Picknickpause und reichlich Infos zum Thema Obstbäume sowie zur Entwicklung Bloherfeldes rundeten die gelungene 2-stündige Tour mit Martin Klostermann ab.

 


Hobbymarkt 2023, so berichtet die NWZ

Hobbymarkt in Bloherfelde

TF – Dank guter Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld, Mund-zu-Mund-Propaganda und einem schönen Vorbericht in der Nordwest-Zeitung was der Hobbymarkt in diesem Jahr besonders gut besucht. Auf dem bereits 35. Bloherfelder Hobbymarkt fanden die Kundinnen und Kunden unter anderem, Handarbeiten, Blaudruck, floristische Weihnachtsdeko, beleuchtete Kaffeekannen, Bascettasterne, Pralinen, Grußkarten und Geschenkverpackungen, Patchwork, Schmuck, von Kaffeepads hergestellte Anhänger und vieles mehr. Der Bürgervereinsvorsitzende Paul Behrens erinnerte bei seiner Begrüßung der Austellerinnen und Austeller auch an den kurz zuvor verstorbenen Jürgen Lehmkuhl, der sich auch beim Hobbymarkt große Verdienste erworben hat und den viele Austellerinnen vermisst haben. Alle Aussteller haben wieder Kekse gebacken, die zugunsten der NWZ-Weihnachtsaktion verkauft wurden. Wie im vorigen Jahre konnten über 1.000 Euro überwiesen werden.

Sonntagsspaziergang zum Kreativhaus

12.11.23 – Ein sonniger Herbst-Sonntagnachmittag im November – was kann man sich in Bloherfelde dann besseres antun, als mit Martin Klostermann auf ruhigen Neben-(schleich)-wegen bei einem kleinen Spaziergang über die historische Entwicklung unseres Stadtteils informiert zu werden, um dann zum Abschluss im KREATIVHAUS bei Kaffee und Tee selbstgebackenes Hefegebäck zu genießen. Rekordbeteiligung! 25 Anmeldungen sprechen für sich! Nicht genug damit – Alex, die gute Seele des Hauses, stellte noch bei einer Führung durch das Gebäude die verschiedenen Künstler-Ateliers vor und machte uns mit den Hintergründen dieses Projekts vertraut. Abgerundet wurde unser Besuch noch durch die kleine Kunstausstellung mit Verkauf auf der Diele. Ein toller Nachmittag, allen Aktiven von „Oldenburg Hilft e.V.“ einen ganz herzlichen Dank dafür. Für die, die nicht dabei sein konnten, heißt es: Das KREATIVHAUS (Bloherfelder Str. 217) ist jeden Sonntag von 11 Uhr bis 17 Uhr für einen Kaffee und mehr geöffnet.

(Fotos Tobias Frick, Martin Klostermann)
Gemütliche Kaffeerunde mit Hefegebäck
Alex bei der Begrüßung
In den Ateliers
Zum Brennen vorbereitete Werkstücke
Fröhliche Farben
Atelier für Malerei
Individuell gestaltete Wandtechnik
Skizzen in Arbeit

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Jürgen Lehmkuhl

Jürgen Lehmkuhl ist am 1.November 2023 im Alter von 80 Jahren verstorben.

In Andenken an Jürgen Lehmkuhl

Für viele war der Tod von Jürgen Lehmkuhl eine große Überraschung. Zusammen haben wir in diesem Sommer noch seinen 80. Geburtstag gefeiert. Jürgen war über 50 Jahre Mitglied im Bürgerverein, hat viele Jahre im Vorstand gewirkt und den Verein wie wenige andere geprägt. Für die Festwoche des Bürgervereins 1972 wurde die Idee ausgebrütet, ein niederdeutsches Theaterstück mit Hilfe erfahrener Schauspielerinnen und Schauspielern der Familie König aufzuführen. Initiator war Jürgen Lehmkuhl. Doch mit dieser Aufführung war nicht etwa Schluss mit Theater, die Theatergruppe des Bürgervereins sollte eigenständig entstehen und viele Jahrzehnte bestehen. Unter der Leitung von Jürgen Lehmkuhl spielte die Truppe viele Jahre niederdeutsches Theater. Auch der Hobbymarkt ist nicht zu trennen vom Namen Lehmkuhl. Natürlich denken wir zuerst an Inge, die den Markt so viele Jahre organisiert hat. Jürgen war aber immer in der ersten Reihe dabei. Unvergessen sind auch die Busreisen des Bürgervereins, die ebenso mit Jürgen verbunden sind.

Traurig und voller Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Jürgen Lehmkuhl. Wir wünschen der Familie viel Kraft und Trost in vielen schönen Erinnerungen, die wir mit Jürgen verbinden.

Excursion rund um die Haaren

An einem trüben Herbsttag hatten 16 Interessenten den Weg zur Haaren gefunden, um mit Martin Klostermann auf eine bunte Exkursion in die nahegelegene Natur zu gehen. Dabei kam wieder eine Vielzahl von Themen zur Sprache: Historisches, Bedeutung der Haaren für den Oldenburger Hafen, der Mönch in der Haarenniederung, Was macht ein Saugbagger am Uhlhornsweg?, Infos zu Meisen, Fasanen, Trauerschnäpper, Schwalben, Eisvogel und anderen Vögeln, ein tragischer Unfall am Drögen-Hasen-Weg, die NS-Vergangenheit in der Haarenniederung, schönste Plätze für traumhafte Sonnenuntergänge, tiefgefrorene Stichlinge und mehr. Ein herzlicher Dank geht an die Geschäftsstelle des Sportfischereiverbandes Oldenburg, die uns den Zutritt auf ihr Gelände mit dem 2 Hektar großen Drögen-Hasen-Teich ermöglicht hat.

Boule und Picknick bei unseren ammerländer Nachbarn

Am 14.09 fand unter Leitung von Martin Klostermann eine Radtour ins Ammerland mit Boule und Picknick statt. Ziel war das Friedrich-Hempen-Haus des benachbarten Ortsbürger- u. Heimatvereins Ofen. Wir Bloherfelder wurden von den Boulespielern aus Ofen auf deren Heimbahn herzlich empfangen, fachkundig eingewiesen und dann ging’s hart zur Sache. Knapper Sieg mit einem Punkt Vorsprung nach heißem Finalkampf für Team „Orange“! Und dann wartete das Buffet…. …. lecker! Eine gelungene Tour mit zufriedenen Teilnehmern.