Nächste kostenlose „Bus-Tour“ am Samstag, 18. Oktober zum nördlichen Pferdemarktviertel

Der Bürgerverein Bloherfelde möchte mit interessierten Bloherfelder Bürgerinnen und Bürgern das Angebot der VWG testen, an Samstagen kostenlos Bus zu fahren. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Dazu treffen wir uns jeweils um 12:30 Uhr am Bloherfelder Marktplatz (Bloherfelder Str. 173), um von der dortigen Bushaltestelle mit einem Bus der Linie 309 in Richtung Innenstadt zu fahren. So dehnen wir den Aktionsradius der Stadtteilführungen, die bisher mit Martin Klostermann überwiegend im Bloherfelder Stadtwesten stattfanden, auf weitere Bereich aus. Auch für die Rückfahrt ist jeweils der Bus vorgesehen. Zur Teilnahme an den Stadtteilführungen sind auch Nichtmitglieder eingeladen; es werden gerne Spenden zugunsten der Bahnhofsmission und der Oldenburger Tafel gesammelt. Hier unsere Führungen:

Samstag, 15. März      Bahnhofs- und Hafenführung

Samstag, 5. April        Johannis- u. Ziegelhofviertel

Samstag, 17. Mai        Haareneschviertel

Samstag, 14. Juni       Wander-Spaziergang im Wildenloh

Samstag, 2. August    Eversten Holz

Samstag, 13. Sept.     Schlossgarten

Samstag, 18. Okt.      Johannisviertel, Donnerschwee,                                                   Gertrudenfriedhof

Näheres unter https://www.vwg.de/ticketinfos-seb-samstags-einfach-busfahren.html

———————————————————————————————–

Auch im April war der Bürgerverein vom Bloherfelder Marktplatz aus wieder an einem Samstag mit VWG-Bussen kostenlos unterwegs in die Innenstadt, um dort mit Martin Klostermann bei strahlendem Sonnenschein eine Stadtführung durch das „Sanierungsgebiet Johannisviertel“ zu unternehmen. Die 18 Teilnehmer:innen erfuhren nicht nur Stadtgeschichtliches aus Zeiten von Graf Anton Günter und Herzog Peter Friedrich Ludwig sondern auch Details zum Leukoplastbomber in Oldenburgs erster Automeile rund um die Nelkenstraße. Hier liegen die Anfänge von Mercedes Schwarting, Ford Brau, BMW Freese sowie etlicher anderer Automobilfirmen. Interessantes aus heutiger Zeit sowie Unbekanntes aus alten Zeiten rundeten den interessanten, etwa 2-stündigen Rundgang ab.

Weitere monatlichen Führungen finden bis Oktober jeweils an einem Samstag im Monat ab 12:30 Uhr statt – am 17. Mai werden wir mit Unterstützung der VWG dann das Haareneschviertel erkunden.

19. bis 21. September 2025 Kulturfestival mit dem Bürgerverein Bloherfelde e.V. als Veranstalter

Kunst und Kultur fürs urbane Dorf
Ausgehen in Bloherfelde? Feiern und andere Menschen treffen und kennenlernen? Gemeinsam Kunst und Kultur erleben? Wir glauben, dass das geht. Wenn wir alle geben, was wir jeweils können.
Wir – ein Netzwerk aus Kunstschaffenden, die in Bloherfelde leben oder arbeiten – haben uns zusammengetan, um mit unseren Mitteln einen Anfang zu machen. Und um eine
Einladung an alle Menschen im Stadtteil auszusprechen, dabei zu sein und mitzumachen.
Dieses Jahr wollen wir euch mit der Schmiede – einer historischen Metallwerkstatt, die dem Stadtteil 1919 seinen ersten Strom lieferte – einen neuen Kunst- und Kulturort präsentieren.

Künstlerische Leitung Michael Uhl und Britta Langanke / Kulturplattform Bloherfel.de

Theaterworkshop in Bloherfelde für alle

Kostenlose Theater-Workshop-Reihe jeden Montag in der OT Bloherfelde.
Weitere Infos unter www.bloherfel.de
Anmeldung unter post@bloherfel.de

Die kostenlose Workshop-Reihe ist Teil der Kultur-Plattform Bloherfel.de, die unter der Trägerschaft des Bürgervereins mit weiteren Kooperationspartnern im Stadtteil entsteht.
Sei dabei und mach mit.

Die Bloherfelder Kultur-Plattform für das urbane Dorf ist unter http://www.bloherfel.de online gegangen! Alle theaterbegeisterten Bürger:innen sowie Künstler:innen können sich beteiligen, um den Stadtteil zur Bühne zu machen. Montags um 19 Uhr treffen sich die Theaterfreunde in der OT Bloherfelde, Bloherfelder Straße 170.

Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter http://www.bloherfel.de oder im Flyer Flyer_KULTUR-PLATTFORM-BLOHERFEL-DE