Autor: Martin
Die Entwicklung Bloherfeldes
1751 Erster Siedler Eilert Uhlhorn auf dem Bloher Feld
1811 Bloherfelde wird französisch mit Hauptstadt Paris (bis 1813)
1831 Erste Schule am Schramperweg
1861 Bau der Windmühle
1872 Zollschranke an der Bloherfelder Straße (bis 1918)
1879 Erste Konzession für den heutigen LINDENHOF
1902 Gründung Radfahrverein
1906 Gründung Turnverein Bloherfelde
1919 Stromerzeugung durch die Brüder Kleen
1932 Letztes Rennen auf der Radrennbahn
1936 Trollibus-Anbindung (bis 1957)
1939 Bau NSDAP-Kameradschaftsheim in der Haarenniederung
1952 Teerdecke Bloherfelder Straße
1952 Gründung des heutigen Bürgervereins
1967 Fertigstellung Gymnasium Eversten
1968 IRMA-Discount startet im Saal vom LINDENHOF
1972 Dienstaufnahme Bereitschaftspolizei
1972 Beginn der Gemeinwesenarbeit
1973 Einrichtung Wochenmarkt
1982 Weihe der kath. Kirche St. Stephanus
1984 Einrichtung einer Polizeistation
1987 Erster Hobbymarkt im LINDENHOF
1992 Gründung Runder Tisch
2008 Entdeckung von 9000 Jahre alten Feuerstellen am Bloherfelder Anger
2022 70. Geburtstag des Bürgervereins
Wanderungen – Spaziergänge – Exkursionen – Radtouren
Das ganze Jahr über laden wir zu den verschiedensten Aktionen mit Martin Klostermann ein. Alle Touren sind in der Regel kostenlos. Dabei werden Spenden zugunsten der Bahnhofsmission sowie der Oldenburger Tafel gesammelt. Die Termine entnehmen bitte unserer Homepage oder schauen sie in den Schaukasten. Hier einige Eindrücke:
Und hier Impressionen von einem ganz besonderen Highlight in 2022: Morgens um 5 Uhr zum Monduntergang und Sonnenaufgang der Stille-Spaziergang im Moor!
Unser Schaukasten für Termine und Aktionen
Unsere „analoge Homepage“ ist am Bloherfelder Marktplatz direkt hinter der VWG-Bushaltestelle zu finden. Dort finden sie Informationen und Hinweise zu aktuellen Aktionen sowie die Kontaktdaten des Vereins sowie den QR-Code zu dieser Homepage.
Stadtteilgarten Bloherfelde
Das ehrenamtlich tätige Bloherfelder Betreuerteam für den Stadtteilgarten auf dem Marktplatz hat während des Sommers erfolgreich gewirkt. In den 4 Abteilungen „Erdfrüchte“ (Silvia), „Kohl und Hülsenfrüchte“ (Gudrun), „Naturgarten“ (Reinhard) und „Historisches“ (Martin) wurde durch die Vereinsmitglieder ganze Arbeit geleistet. Von der Beschaffung der Gartengeräte einschließlich regelmäßiger Bewässerung (60m Gartenschlauch mussten gebändigt werden!) über hacken und jäten auf der Anlage bis hin zur Ernte und Verteilung der Früchte war das Team engagiert ständig im Einsatz. Das Beet entwickelte sich prächtig und war zugleich ein kommunikativer Treffpunkt im Stadtteil. Die Bewohner aus der unmittelbaren Nachbarschaft freuten sich über selbstgeerntete Radieschen, Kartoffeln, Kohlrabi und mehr – alles frisch und in Bio-Qualität.
Eindrücke vom Stadtteilfest am 10. September auf dem Bloherfelder Marktplatz
Großer Andrang herrschte am Samstag auf dem Bloherfelder Marktplatz. Unter dem Motto „Buntes Bloherfelde“ gab zahlreiche Programmpunkte, Sportmöglichkeiten und Live-Musik. Neben den Vorführungen gab es etwa Tischtennisplatten, Leitergolf und Hockey, dazu natürlich jede Menge zu essen und zu trinken. 34 Gruppen, Vereine und Institutionen, darunter auch der Bürgerverein Bloherfelde mit seinen Info- und Grillständen sowie mit einer Verteilaktion von Nashi-Früchten von der bürgervereinseigenen Streuobstwiese, hatten sich an der Gestaltung des Tages beteiligt.
Moor, Pilze Preiselbeeren – ein Herbstspaziergang
Herrlichstes Spätsommerwetter begleitete 15 unerschrockene Moorenthusiasten auf ihrer 2 ½–stündigen Moorexkursion auf Einladung des Bürgervereins durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete im und um das Everstener Moor. Ausgerüstet mit dem richtigen, festen Schuhwerk war die Erkundung auf den ausgewiesenen, teils sumpfigen Pfaden in Hochmoor und Niedermoor, am Wildenloher Waldrand entlang sowie am welligen Kavallerieweg gut zu meistern. Die Tour wurde ergänzt durch interessante Infos zu Flora und Fauna und zur historischen Moorbewirtschaftung. Unterwegs reichlich vorhandene Preiselbeeren waren gerade erntereif und wurden mit Begeisterung gekostet, während die zahlreichen Pilze nur als begehrte Fotoobjekte herhalten durften. Kein Teilnehmer hatte sich als ausgewiesener Pilzkenner zu erkennen gegeben – also keine Pilzernte! Vielfältige Landschaftstypen in Verbindung mit der herbstlichen Farbenpracht sprachen alle Sinne an und so wurde der Spaziergang zum bleibenden Erlebnis. Dem kundigen Moorführer Martin Klostermann gelang es problemlos die Truppe vollständig wieder heil – wenn auch mit moorigem Schuhwerk – aus dem Moor herauszubringen. Anhaltender Applaus dafür war der Lohn – und auch die Bahnhofsmission und die Oldenburger Tafel dürfen sich über die Spendenbereitschaft an diesem Nachmittag freuen.
Bloherfelde und seine Ziegeleien – eine Radtour im Oktober
12 neugierige Bloherfelder Radler*innen waren bei strahlendem Spätsommerwetter zu einer Tour auf den Spuren der 6 historischen Ziegeleien in unserem Stadtteil auf dem Marktplatz erschienen. Von 1815 bis 1966 gab es im Raum Bloherfelde mehr Ziegeleien als in allen anderen Stadtteilen Oldenburgs. Viele Straßenbezeichnungen beweisen das noch heute: Von A wie „An den Teichen“ über S wie „Schörenpatt“ bis Z wie „Ziegelweg“ stößt man überall im westlichen Bloherfelde noch auf etliche weitere „Straßen-Zeugen“ dieser Periode. Dabei wurden die Teilnehmer*innen von Martin Klostermann über die ehemaligen Ziegelei-Standorte, die Lage der Tonvorkommen sowie die damaligen Herstellungsverfahren von Ziegelsteinen informiert. Die Strecke (mit vielen Stopps zum Genießen der Landschaft) führte vorbei an – den meisten Radler*innen bis dato unbekannten – Biotopen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die sich aus den stillgelegten Tonabbauflächen entwickelt haben. Nach mehr als 2 unterhaltsamen Stunden nahmen zufriedene Radler*innen viele neue Eindrücke aus mehr als 150 Jahren Bloherfelder Ziegeleigeschichte mit nach Hause.
November-Aktivitäten
Im November 2022 fanden 2 spannende Aktivitäten mit Martin Klostermann statt:
1. Am Mittwoch, 9. November eine kurzweilige Exkursion mit dem Fahrrad am Bloherfelder Wasserzug entlang. Seit jeher verhindert dieser Wasserzug die Überschwemmung von weiten Teilen Bloherfeldes. Wie funktioniert das eigentlich?
2. Am Mittwoch, 16. November trafen wir uns zu einem Spaziergang über die Universitätsgelände in Wechloy und Haarentor. Die „Carl von Ossietzky Universität“ wurde 1973 gegründet. Seitdem hat sie sich ständig erweitert und neue Flächen integriert. Wir verschafften uns einen kleinen Überblick!
Es ging jeweils in gemütlichem Tempo auf eine etwa 2-stündige, kostenlose Tour. Dabei wurden Spenden für die Oldenburger Tafel und die Bahnhofsmission gesammelt.
Im Dezember 2022 und Januar 2023 finden keine Spaziergänge oder Radtouren statt. Wir starten erst wieder im Febr. 2023 mit neuen Angeboten!
Adventsstimmung 2021 mit Weihnachtsbeleuchtung und -baum
Rund um den auf dem Marktplatz von Bürgerverein aufgestellten und finanzierten(!) Weihnachtsbaum fanden 2021etliche Aktionen statt (Weihnachtssingen, Nikolausbesuch für Kinder, Punschausschank, private Familientreffen etc.). Für unseren Stadtteil war so die dunkle Jahreszeit ein wenig heller, eben eine echte Bereicherung für alle Bewohner. Da unsere Eigenmittel nicht ausreichten waren wir auch auf Spenden angewiesen. Hier sei allen Spendern nochmals herzlich gedankt. Wir würden uns freuen, auch 2022 einen Weihnachtsbaum aufstellen zu können.