Zu Besuch bei Norbert Rochel, Skulpturenkünstler

Ein Stadtteilspaziergang der besonderen Art: Im Rahmen der Aktion „Bloherfelde stellt sich vor“ hatte Norbert Rochel in sein Werkstattatelier in der August-Hinrichs-Str. eingeladen – und etliche Kunstinterssierte machten sich mit Martin Klostermann auf den Weg – und waren total überrascht! Ein überaus freundlicher Empfang, tolle Skulpturen, eine schattige, lauschige Werkstatt sowie eine so interessante Führung mit Erfrischungsgetränken, Kaffee und Kuchen waren die Belohnung für den Spaziergang bei über 30 Grad. Unerwartet und supertoll!

 

Spaziergang zur Heideblüte

Wieder gut nachgefragt war der Spaziergang durch das Everstener Moor zur Zeit Heideblüte. In die Lüneburger Heider versetzt fühlten sich so die begeisterten Teilnehmer*innen der Abendwanderung mit Martin Klostermann. Wenn auch der ersehnte Sonnenuntergang der aufkommenden Bewölkung zum Opfer fiel, so wurden doch alle durch die reichlich blühende Glöckenheide und die den Rückweg begleitenden Fledermäuse mehr als entschädigt. Ausgerüstet mit Taschenlampen fand die Gruppe problemlos und vollständig den Rückweg. Ein Abenderlebnis der besonderen Art!

Das Kulturfestival fürs urbane Dorf …

Kulturfestival Bloherfel.de
Das Festival fürs urbane Dorf
Das Festival im Stadtteil für uns alle.
Bei dem alle geben, was sie können – Künstler:innen und Besucher:innen.
Mit Konzerten, Theater, Ausstellungen, Workshops und mehr.
An vier verschiedenen Veranstaltungsorten entlang der Bloherfelder Straße.
Programm unter: www.bloherfel.de
Der Eintritt ist frei.

Nach der erfolgreichen Produktion „Der Schatz von Bloherfel.de“ (2021) gehen das künstlerische Leitungsteam und das Netzwerk rund um den Bürgerverein Bloherfelde den nächsten gemeinsamen Schritt. Mit der Entwicklung einer Kulturplattform soll das künstlerische Leben im Stadtteil verstetigt werden.
Künstlerinnen und Künstler und Institutionen im Stadtteil haben sich zusammengetan und ein Kulturfestival konzipiert, das – in Kooperation und Verschränkung mit dem Stadtteilfest – am 08. bis 10. September 2023 das erste Mal stattfinden wird.
Haupt-Veranstaltungsort wird der Gasthof Zum Lindenhof sein (Bloherfelder Straße 210):

Freitag, 08.09.:   Konzert mit Windstärke 12 (Bigband), Seemanns Chor Oldenburg, The
Flatland Drifters (Bluegrass) Stereomagnet (Indie Rock aus
der Ukraine), Høllge (Alternative Rock)

Samstag, 09.09.:   Slam Poetry & Liedermaching mit Annika Blanke und Sven Ludewig
(Slam Poetry) und Svarne vom Dach (Akustik-Duo)

Sonntag, 10.09.:   Jazzfrühschoppen mit Swing Alley, Tanz & Tee Gesellschaftstanz unter Anleitung des TuS Bloherfelde

Das Kreativhaus RE:join (Bloherfelder Straße 217) – getragen vom Verein „Oldenburg hilft“ – wird seine Ateliertüren öffnen für Schnupper-Workshops und die After Show Partys.
In der Offenen Tür Bloherfelde (Bloherfelder Straße 170) werden Theaterworkshops für jede Generation stattfinden – Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Und das Kindertheater Bloherfelde wird eine Produktion zeigen.
Die Räumlichkeiten von Stern Bestattungen (Bloherfelder Straße 186) werden ein Wochenende lang zur Ausstellungsfläche für Skulpturen, Malerei und Illustration.
Zudem wird auf vielfachen Wunsch „Der Schatz von Bloherfel.de“ weitere Vorstellungen erleben. Die mobile Theater-Hörspiel-Produktion lässt den Stadtteil zur Bühne und das Publikum ab 14 Jahren selbst zu Mitspieler:innen werden. Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen finden sich unter www.derschatzvonbloherfel.de.
Eine weitere Möglichkeit, den Stadtteil gehend und neu zu erleben, bieten zwei Stadtteilspaziergänge mit Martin Klostermann (Oldentours) entlang der Bloherfelder Straße.
Neben den Workshops gibt es für die Bürgerinnen und Bürger noch weitere  Beteiligungsmöglichkeiten.
Während des Festivalwochenendes wird eine Metallskulptur entstehen, zu der alte Metallgegenstände als Material beigesteuert werden können.
Wer ausgewählte Metallgegenstände für die Skulptur stiften möchte, kann diese am 03. September 2023 während des Flohmarktes BloFlo von 11:00 bis 14:00 auf dem Bloherfelder Marktplatz abgeben.
Warum ein Kulturfestival im Stadtteil?
Das breite Bündnis möchte nach „Der Schatz von Bloherfel.de“ die Schätze des Stadtteils weiter bergen.
Mit dem Kulturfestival und seinen künstlerischen Impulsen möchten wir Freude, Austausch und Begegnungen stiften. Wir verstehen dies auch als Modellprojekt, wie Künstler:innen und Bürger:innen den gemeinsamen Stadtteil kulturell stärken – indem alle geben, was sie können.

Unsere Aktion 2023: Bloherfelde stellt sich vor

Wir wurden freundlichst eingeladen, folgende Betriebe, Institutionen zu besichtigen, die das Leben in Bloherfelde bereichern. Dabei haben wir viel Neues und Interessantes gesehen, gehört, verkostet und erlebt.

Dorothea Abrous und Jeff, „Bloherfelder Schlemmerstübchen“

André Krüger, Sonnenschutz Krüger

Heike Mohring, Feng Shui-Beraterin

Leiterin Ruth, Abenteuerspielplatz der Stadt Oldenburg

Martin Damann, Pastor der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG)

Michael Wernecke und Frau, „Textilreinigung Eckhardt“

Lüder Behrens, Bereitschaftspolizei Bloherfelde

Diedrich Blancke und Frau, Imkerei

Stefan Kuper „Stefans Bauernladen“

Stefan Seiferts Kaffeeladen „Lecker Koffje“

Petra Krautstein, Yogalehrerin (im Rahmen der Woche der Stille)

Dirk und Meike Boltes Milchviehbetrieb (im Rahmen der Woche der Stille)

Norbert Rochel, Skulpturenkunst

 

Dafür unseren ganz herzlichen Dank! Es lebe die Bloherfelder Vielfalt!

 

Unter der Führung von Martin Klostermann werden wir in diesem Jahr in unregelmäßigen Abständen Stadtteilspaziergänge und Radtouren anbieten, wobei wir Betriebe, Institutionen, Dienstleister u.s.w. besuchen werden.

Wenn Sie sich als Unternehmen, Dienstleister, Institution, etc. auch einmal uns Bloherfeldern mit Ihren Aktivitäten vorstellen möchten, dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

„Woche der Stille“ in Oldenburg – wir waren wieder dabei!

Im Juni 2023 fand in Oldenburg die „Woche der Stille“ statt. Unser Bürgerverein war– wie auch schon im vergangenen Jahr – mit 2 interessanten Angeboten unter Leitung von Martin Klostermann im Programm vertreten!

1. Bewusstseinsspaziergang / ATMEN – BEWEGUNG – GESPÜR

Ein etwas anderes Spazierengehen nach yogischer Art und auf der Grundlage sozialen Handelns und sozialer Normen. Die Übungen während des Bewusstseinsspazierganges entstanden sowohl unter Anleitung der Yoga-Lehrerin Petra Krautstein als auch spontan aus der Gruppe heraus.Schritte gehen und Atem- und Wahrnehmungsübungen hielten sich dabei die Waage.

 

2. Moorspaziergang bei Sonnenaufgang

Ein Highlight für Frühaufsteher! Ruhe genießen im Moor!

    

Sonnenaufgang um 5 Uhr – gemeinsam wollten wir die Stille des frühen Morgens, die ruhige Atmosphäre des Moores und das langsame Erwachen der Natur erleben, genießen und in uns aufnehmen.

Theaterworkshop in Bloherfelde für alle

Kostenlose Theater-Workshop-Reihe jeden Montag in der OT Bloherfelde.
Weitere Infos unter www.bloherfel.de
Anmeldung unter post@bloherfel.de

Die kostenlose Workshop-Reihe ist Teil der Kultur-Plattform Bloherfel.de, die unter der Trägerschaft des Bürgervereins mit weiteren Kooperationspartnern im Stadtteil entsteht.
Sei dabei und mach mit.

Die Bloherfelder Kultur-Plattform für das urbane Dorf ist unter http://www.bloherfel.de online gegangen! Alle theaterbegeisterten Bürger:innen sowie Künstler:innen können sich beteiligen, um den Stadtteil zur Bühne zu machen. Montags um 19 Uhr treffen sich die Theaterfreunde in der OT Bloherfelde, Bloherfelder Straße 170.

Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter http://www.bloherfel.de oder im Flyer Flyer_KULTUR-PLATTFORM-BLOHERFEL-DE

 

Mensch des Monats ist BÄRBEL WITTE

Interview des Bürgervereins Bloherfelde (BVB) mit Bärbel Witte aus dem Kennedyviertel                                             (Das Interview führte Martin Klostermann)

BVB: Frau Witte, ich sehe Sie sehr oft zu Fuß mit Ihrem Eimer unterwegs im Kennedyviertel. Was machen Sie damit?

Frau Witte: Ich sammle den herumliegenden Müll auf und bringe ihn in die vorgesehenen Abfallbehälter.

BVB: Was bewegt Sie, sich um den Müll zu kümmern?

Frau Witte: Mich ärgert die Achtlosigkeit meiner Mitmenschen und ich freue mich, wenn es auch vor der Haustür und in meinem Wohnumfeld ordentlich und sauber aussieht.

BVB: Dann erhalten Sie doch sicherlich viel Unterstützung von den Menschen im Kennedyviertel?

Frau Witte: Ganz im Gegenteil – ich wurde schon des Öfteren beim Müllsammeln angepöbelt und unflätig beschimpft!

BVB: Unglaublich – und Sie machen dennoch mit Ihrer Mission weiter?

Frau Witte: Natürlich, ich hoffe, dass ich so ein positives Beispiel gebe und meine Mitmenschen ihren Müll vielleicht künftig weniger gedankenlos wegwerfen.

BVB: Wie oft sind Sie so unterwegs?

Frau Witte: Wenn möglich bin ich täglich auf Müllsammeltour; seit 1.April 2004 wohne ich jetzt hier in der Kennedystr. in der Nähe der GWA (Gemeinwesenarbeit am Bloherfelder Marktplatz) und bin somit jetzt im 20. Jahr aktive Müllsammlerin.

BVB: Meine Hochachtung vor Ihrem Einsatz und vielen Dank für das Gespräch!